Liebe Frau Kollegin!
Lieber Herr Kollege! Mit diesem ersten Newsletter
2025 wünsche ich Ihnen/Dir alles Gute im Neuen Jahr, vor allem
Gesundheit sowie viel Erfolg und Zufriedenheit im beruflichen bzw.
privaten Bereich. Insgesamt 16 neue und neuartige, frei zugängliche
Aufgabengruppen zum Training des Raumvorstellungsvermögens warten
darauf, mit Schüler*innen intensiv erprobt zu werden. Weitere
Informationen betreffen die vor wenigen Monaten gestartete
Weiterentwicklung des AHS-Lehrplans für den Unterrichtsgegenstand
Darstellende Geometrie. Die Online-Ausgabe des aktuellen Heftes 2/2024
der Fachzeitschrift IBDG lädt mit zahlreichen Beiträgen zum Schmökern,
Mitmachen und Nachdenken ein. Den Abschluss der heutigen Aussendung
bildet die Meldung zum neugewählten Vorstand des Fachverbandes ADG. Ich
hoffe auf Ihr/Dein Interesse.
Erprobung von neu
entwickelten Aufgaben mit Dynamik zum Training des räumlichen Denkens (J. Köck und G. Maresch)
Im Rahmen der Dissertation von Julia Köck und einer Masterarbeit sind an der
Universität Salzburg
130 neuartige Raumvorstellungsaufgaben entwickelt worden, die viele
dynamische Elemente (Videos, Animationen, ...) enthalten. Damit kann mit
den Schüler*innen auf moderne Art und Weise das dynamische räumliche
Denkvermögen trainiert werden. Wir laden herzlich ein, von diesem
frei zugänglichen Angebot Gebrauch zu machen. Die insgesamt sechs neuen
abwechslungsreichen Aufgabengruppen können auf der
Website "Geometriedidaktik" aufgerufen und bearbeitet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückmeldungen/Feedback an
gm@rif4you.eu
erbeten.
Zu den Aufgaben, siehe Rubrik "Dynamik" >
https://geometriedidaktik.at/training/aufgaben-zur-foerderung-des-raeumlichen-denkens
DG-Lehrplan NEU (M. Kraker)
Die Weiterentwicklung der Lehrpläne für die Sekundarstufe II der
allgemeinbildenden höheren Schulen wurde
im Herbst 2024 gestartet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe für den
Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie sind Michaela Kraker
(Leitung der Arbeitsgruppe, Graz), Günter Maresch (wissenschaftliche
Begleitung, Salzburg), Claudia Mark (Feldkirch) und Michael Wischounig
(Wien). Um für die inhaltliche Arbeit eine Basis zu bekommen, hat die
Arbeitsgruppe im Oktober 2024 eine Online-Umfrage durchgeführt und
alle an AHS in Österreich tätigen DG-Lehrer*innen zur
Teilnahme eingeladen. Im Sommersemester 2025 wird zusätzlich
kollegiales Feedback erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage und des
Feedbacks werden in die Entwicklung des Lehrplans einfließen. Das
Inkrafttreten des Lehrplans ist aufsteigend für das Schuljahr 2027/28
vorgesehen. Die ersten Unterrichtstunden in DG mit dem neuen Lehrplan
werden folglich im Herbst 2029 stattfinden. Es dauert also noch ein
wenig ... Ergebnisse der Online-Umfrage
>
https://eplus.uni-salzburg.at/ibdg/periodical/zoom/11405617
RIF-Aufgaben zum Mathematik-Schulbuch
(M. Kraker)
"Expedition Mathematik" - das innovative Lehrwerk für einen
modernen Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I wird für den neuen
Lehrplan überarbeitet. Mit Erklärvideos auch zum Einsatz von GeoGebra
und Excel, interaktiven Übungen und einem starken Fokus auf
Digitalisierung eröffnet es neue Wege des Lernens, die Spaß machen und
weiterbringen. Ab der dritten Klasse sind nun auch die einzigartigen
Aufgaben der Lernplattform RIF 3.0 [Link],
die individuelles, gruppenbasiertes und klassenweises Fördern
ermöglichen, integriert. Das Raumdenken der Schüler*innen kann damit
gezielt trainiert werden. Band 3 erscheint im Sommer, aber die
integrierten RIF-Aufgaben sind bereits jetzt auf der Website
"Geometriedidaktik" online abrufbar.
Zu den Aufgaben, siehe Rubrik "Expedition
Mathematik 3" >
https://geometriedidaktik.at/training/aufgaben-zur-foerderung-des-raeumlichen-denkens
Verlagswebsite zur Schulbuch-Reihe >
www.westermann.at/reihe/EXPEDMATHE/Expedition-Mathematik-1-4
Das Heft 2/2024 der IBDG ist online
verfügbar (G. Maresch) Das aktuelle
Heft
2/2024 der Fachzeitschrift "IBDG | Informationsblätter der Geometrie"
wurde vor Kurzem
veröffentlicht. Die zahlreichen Beiträge aus den Bereichen "Aktuelles aus der
Geometrie", "Didaktik und Methodik der Geometrie", "Geometrie in
Technik, Wissenschaft und Forschung" sowie "Geometrische Betrachtungen"
laden zum Schmökern, Mitmachen und Nachdenken ein. Darüber hinaus sind
die digitalen
Ausgaben sämtlicher IBDG-Hefte generell auf dem Open Access
Publikationsserver der Universität Salzburg frei abrufbar.
IBDG-Heft 2/2024 online >
https://eplus.uni-salzburg.at/ibdg/periodical/titleinfo/11405558
Open Access Bereich IBDG >
https://eplus.uni-salzburg.at/ibdg
Neuwahl im Österreichischen Fachverband
der Geometrie (ADG) Im Rahmen der ordentlichen
Generalversammlung am 7. November 2024 wurde statutengemäß die Neuwahl
des Vorstandes durchgeführt. Obfrau des
Fachverbandes ist Isabella Linzer-Sommer (Baden). Die weiteren
Mitglieder des ADG-Vorstandes sind: Hannes Rassi (Obfrau-Stellvertreter,
Graz), Michaela Kraker (Schriftführerin, Graz), Claudia Mark
(Schriftführerin-Stellvertreterin, Feldkirch), Ulrike Kainz (Kassierin,
Wien) und Johanna Zöchbauer (Kassierin-Stellvertreterin, Linz). 14
Personen wurden für besondere Aufgabenbereiche zusätzlich in den
Vorstand kooptiert. Übersicht des
erweiterten ADG-Vorstandes 2024-2026 >
www.geometry.at/verein/vorstand
Website des Fachverbandes >
www.geometry.at
Weitere Informationen ...
rund um die Raumgeometrie (einschließlich der
Updates von Aussendungen) können im
Newsletter-Archiv nachgelesen werden >
dgz-infomail.bplaced.net
Mit wie immer kollegialen Grüßen
Klaus Scheiber
ks@schule.at |
kscheiber.bplaced.net
26.01.2025 --
DGZ @ Das NETZWERK der GEOMETRIE
Informationen von und für Fachkolleginnen und Fachkollegen
Anmelden:
Nachricht mit Name, Schule/Institution und E-Mailadresse an
dgz.admin@schule.at
Änderungen der Kontaktdaten bitte ebenfalls unbedingt an den Administrator melden! Danke. Nachlese: Frühere Aussendungen können im
DGZ-InfoMailarchiv abgerufen werden.
|