Betreff: DGZ-InfoMail 3-2024: Aktuelles aus dem Fachbereich Raumgeometrie
Von: Das Netzwerk der Geometrie <dgz@schule.at>
Datum: 04.11.2024 (Update 13.11.2024)


Liebe Frau Kollegin!
Lieber Herr Kollege!

Insbesonders mit den ersten drei Beiträgen meines heutigen Newsletters möchte ich an wichtige Initiativen für den Unterricht erinnern und Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern zum Mitmachen einladen. Die IBDG-Redaktion würde sich sehr über Einreichungen für das Heft 2/2024 der Fachzeitschrift freuen. Es folgt ein Weiterbildungsangebot der PH Niederösterreich für aktive bzw. zukünftige GZ-Lehrer*innen. Zum Abschluss gibt es Informationen zum neuen Fachlehrplan "Geometrisches Zeichnen" - bei Führung als schulautonomer Pflichtgegenstand oder integrativ im Mathematikunterricht - und den Hinweis auf die in wenigen Tagen beginnende 43. österreichische Geometrietagung in Strobl am Wolfgangsee. Ich hoffe wieder auf Ihr Interesse.

Einladung zur Teilnahme an der RIF-Advent-Challenge 2024
Das Team der Lernplattform "RaumIntelligenzFörderung 3.0" lädt Sie und Ihre Klasse(n) herzlich zur Teilnahme an der 2. RIF-Advent-Challenge ein. Die Challenge findet vom 2. bis 20. Dezember 2024 statt und besteht darin, dass Ihre Schüler*innen klassenweise insgesamt drei speziell für die Challenge zusammengestellte Aufgabengruppen bearbeiten. Dieses Jahr wartet eine besondere Neuerung auf die Teilnehmenden: Zum ersten Mal werden animierte Aufgaben in die Challenge integriert. Am 2.12., 9.12. und 16.12. wird jeweils eine der Aufgabengruppen freigeschalten. Die Lehrer*innen der teilnehmenden Klassen bekommen dann jeweils einen Link zur Aufgabengruppe (inkl. QR-Code) zugesandt. Die besten Klassen werden mit einem Preis ausgezeichnet.
Wir laden Sie bei Interesse ein, Ihre Klasse(n) per formloser E-Mail an pr@rif4you.eu anzumelden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns kompakt weitere Informationen zum genauen Ablauf. Wir vom RIF-Team freuen uns auf Ihre Anmeldung und die Teilnahme Ihrer Klasse(n).
Einladungsplakat zur Advent-Challenge 2024 > dgz-infomail.bplaced.net/dokumente/rif-advent-challenge-2024_einladungsplakat.pdf
Frei zugängliche Lernplattform RIF 3.0 > https://rif4you.eu
Besuchen Sie RIF auch auf Instagram | rif2all und Facebook | Spatial Thinking and Diagnosis

Österreichweiter CAD-Modellierwettbewerb 2025
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die im Unterricht mit einem 3D-CAD System arbeiten, sind herzlich eingeladen, sich mit einem kreativen Projekt zum Thema "Spiel und Spaß" an der nunmehr bereits 19. Auflage dieses Wettbewerbes zu beteiligen. Die Einreichung ist von 1. Jänner bis 11. April 2025 über ein freigeschaltenes Online-Formular möglich. Die besten Arbeiten in zwei Kategorien werden im Rahmen einer Preisverleihung präsentiert und von den Schüler*innen - wenn sie es wünschen - kurz kommentiert. Ort und Datum werden zeitgerecht bekanntgegeben.
Website des CAD-Modellierwettbewerbes mit Ausschreibung und Einladungsplakat 2025 > www.geometry.at/modellierwettbewerb
Ergebnisposter 2024, Infos zu den Preisträger*innen und ihren Arbeiten > https://raumgeometrie.topothek.at/?doc=1606303

Österreichischer Geometrie-Wanderworkshop - schon gebucht?
Der mobile Workshop "Flying geometry - die Geometrie kommt zu dir" steht auch im Schuljahr 2024/25 als Ergänzung und Bereicherung des Unterrichts in doppelter Ausführung zur Verfügung. In 20 Stationen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler konkrete geometrische Aufgaben und können anhand des empfohlenen Begleitheftes "Aktive Wege durch die Geometrie", welches im Buchhandel oder auch über die Schulbuchaktion erhältlich ist, den Workshop selbstständig erleben.
Bei Interesse, den Wanderworkshop auch an Ihre Schule zu bekommen, wenden Sie sich bitte via E-Mail an Gabriele Buchinger gabriele.buchinger@bildung.gv.at und geben Sie folgende Daten bekannt: Vor- und Nachname, Mailadresse und Handynummer der Lehrperson | Name/Bezeichnung, Adresse und Telefonnumer der Schule | Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen) | Gewünschtes Datum der Anlieferung und der Abholung durch die Spedition.
Fotos, Termine, Kosten, Hinweise uam. zum Geometrie-Wanderworkshop > www.geometry.at/aktivitaeten/wanderworkshop

Beiträge für die IBDG Heft 2/2024
Die Redaktion lädt wieder herzlich ein, einen Beitrag für die Fachzeitschrift "IBDG Informationsblätter der Geometrie" einzureichen. In den  IBDG werden regelmäßig Artikel veröffentlicht, die schulrelevante Inhalte im Bereich der Geometrie besprechen - sei(en) es ein konkretes Schulprojekt, eine neu konzipierte Unterrichtssequenz, eine spannende Aufgabe, neue Technologien im Geometrieunterricht, bildungspolitische Anliegen in Bezug auf den Geometrieunterricht oder fachdidaktische und fachwissenschaftliche Forschungsaspekte. Speziell sind auch alle aktiv Mitwirkenden der bevorstehenden Fortbildungstagung in Strobl eingeladen, einen Beitrag zum Thema ihres Vortrages und/oder Workshops in den IBDG zu publizieren und damit einen deutlich größeren Personenkreis anzusprechen. Der Redaktionsschluss für das Heft 2/2024 ist der 30. November 2024.
Hinweise für Autor*innen, weitere Informationen zur Einreichung > www.geometry.at/verein/fachzeitschrift-ibdg
IBDG online > https://eplus.uni-salzburg.at/ibdg

Hochschullehrgang "Raumgeometrie und CAD - Vertiefung"
Der von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich angebotene Lehrgang dient der fachspezifischen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Berufsweiterbildung unter intensivem, studienbegleitendem Einsatz der digitalen Medien für Konstruktion, Modellierung, Visualisierung und Simulation. Im Zentrum steht dabei die eigenständige Auseinandersetzung mit vertiefenden, geometrischen Fragestellungen sowie die Weiterentwicklung des räumlichen Denkens.
Dauer: 2 Semester | Präsenz- und Online-Phasen | 10 ECTS-Anrechnungspunkte | Abschlusszeugnis
Nächster Beginn: Sommersemester 2025 | Ort: Baden und/oder Strobl
Zielgruppe: Lehrer*innen der Sekundarstufe I, die Geometrisches Zeichnen (im Rahmen eines eigenen Gegenstandes oder integrativ im Fach Mathematik) unterrichten oder unterrichten wollen und ihre grundlegenden Geometriekenntnisse vertiefen möchten.
Die Anmeldung ist von 15.12.2024 bis 15.01.2025 über ein Bewerbungstool in PH-Online möglich.
Lehrgangsleitung und Kontaktperson für Anfragen: Isabella Linzer-Sommer i.linzer@ph-noe.ac.at
Mehr Informationen > www.ph-noe.ac.at/de/weiterbildung/hochschullehrgaenge/index.php?id=1201&nr=960

GZ-Lehrplan NEU
Der neue Fachlehrplan "Geometrisches Zeichnen" für die Sekundarstufe I wurde im August 2023 verordnet. Entwickelt wurde er von der Arbeitsgruppe unter Michaela Kraker (Graz) gemeinsam mit Günter Maresch, Karin Vilsecker (beide Salzburg) und Claudia Mark (Feldkirch). Der Lehrplan und der Kommentar zum Lehrplan sind im "Pädagogik-Paket" auf der Website des Bildungsministeriums (BMBWF) abrufbar.
Wichtiger Hinweis: Falls Geometrisches Zeichnen nicht als schulautonomer Pflichtgegenstand geführt wird, sind die Kompetenzbeschreibungen von GZ im Pflichtgegenstand Mathematik (mindestens 15 Wochenstunden) zu integrieren. Bei Führung eines MINT- (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) bzw. NAWI- (naturwissenschaftlich-mathematischen) Schwerpunktes ist der Pflichtgegenstand Geometrisches Zeichnen mit mindestens 2 Wochenstunden zu dotieren. (BGBL II Nr. 239/2023)
Fachlehrplan Geometrisches Zeichnen > www.paedagogik-paket.at/component/edocman/253-lehrplan-2/download.html
Kommentar zum GZ-Lehrplan > www.paedagogik-paket.at/component/edocman/363-kommentar-zum-lehrplan-2/download.html
Mathematik-Lehrplan inkl. Kompetenzen bei integrativer Führung von GZ > www.paedagogik-paket.at/component/edocman/262-lehrplan-2/download.html

Strobltagung 2024
Bereits zum 43. Mal findet im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bei Strobl am Wolfgangsee die zentrale österreichische Fortbildungstagung für den Fachbereich statt - wie im Vorjahr in Präsenz. Von 7. bis 9. November werden sich die zahlreichen angemeldeten Teilnehmer*innen sowie Gäste aus Deutschland bei 11 (Kurz-)Vorträgen und 9 Workshops mit geometrisch interessanten Inhalten aus den Bereichen Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung, Geometrie im Schulunterricht | Didaktik und Methodik sowie Allgemeine fachspezifische Themen beschäftigen. Ergänzt wird das Programm durch eine Posterpräsentation und Produktausstellungen namhafter Schulbuchverlage. 
Tagungswebsite > www.geometry,at/strobl
Detailprogramm 2024 > www.geometry.at/aktivitaeten/strobl/programm
 

Weitere Informationen ...
rund um die Raumgeometrie (einschließlich der Updates von Aussendungen) können im Newsletter-Archiv nachgelesen werden > dgz-infomail.bplaced.net


Mit wie immer kollegialen Grüßen

Klaus Scheiber
ks@geometry.at | kscheiber.bplaced.net

04.11.2024

--

DGZ @ Das NETZWERK der GEOMETRIE
Informationen von und für Fachkolleginnen und Fachkollegen
Anmelden:
Nachricht mit Name, Schule/Institution und E-Mailadresse an dgz.admin@schule.at
Änderungen der Kontaktdaten bitte ebenfalls unbedingt an den Administrator melden! Danke.
Nachlese:
Frühere Aussendungen können im DGZ-InfoMailarchiv abgerufen werden.